Menu
06.jpg

Die Hütten in den Berchtesgadener Alpen schließen 

 

 

 

Der Bergsommer 2022 war nach zwei Jahren Corona wie ein Neuanfang. Infektionszahlen und Schutzmaßnahmen rückten auf den Berghütten endlich wieder in den Hintergrund und ließen Platz für Entspannung und schöne Momente. Dies war nach zwei Jahren Ausnahmezustand aber auch dringend notwendig, denn der Nachholbedarf bei den Besuchern war groß. Entsprechend stark war auch die Nachfrage und die Auslastung der sektionseigenen Hütten.  

Dennoch brachte die Situation um den Krieg in der Ukraine andere Probleme in das Bewusstsein. Sowohl die Lebensmittelpreise als auch die Kosten für Energie und Transport stiegen in bisher ungekannte Höhen. Auch die Baupreise erreichten neue Rekordstände. Somit blieb der Sektion als auch unseren Hüttenwirten nichts anderes übrig, als diese Kosten zumindest teilweise auf die Besucher umzulegen. Auch die angespannte Personalsituation in allen Bereichen erschwerte den Betrieb der Hütten.


Ende Juni sorgten Blitzeinschläge auf gleich drei unserer Berghütten für enorme Schäden. Nur durch die schnelle und unbürokratische Hilfe unserer ehrenamtlichen Hüttenreferenten und der beteiligten Fachfirmen konnten größere Ausfälle oder Schließungen verhindern werden. (Siehe Pressemeldung vom 03.07.2022)

 

Der trockene Sommer andererseits ging glimpflich an unseren Hütten vorbei, nur vereinzelt waren Schließungen oder Einschränkungen der Waschräume vonnöten. Dennoch erstellte der Bauausschuss ein Notfallkonzept, sollte sich die Situation in den kommenden Jahren wiederholen oder verschärfen.

 

 

 

 

Immer mehr werden für die Sektion aber die behördlichen Auflagen zum Problem. So muss Daniel Hrassky, Vorstand und Sprecher der Sektion feststellen:

 

 

„Zunehmend sehen wir uns im Rahmen des Betriebes unserer Hütten mit einer Fülle von immer komplexeren und bürokratischeren verwaltungsrechtlichen Vorschriften belastet, die den Betrieb sowohl wirtschaftlich als auch tatsächlich in Zukunft fraglich machen. Dabei geht es um Abwasserrechtliche Vorschriften, Versorgungs- und Baustellenflüge, Bauvorschriften, Brandschutz und das Trinkwasserrecht. Die daraus resultierenden Lasten sind für uns und die Pächter kaum noch tragbar. Wir haben in den vergangenen Monaten in einer Vielzahl von Gesprächen mit den Behörden versucht die Problematik zu adressieren und Lösungen zu finden. Bisher leider ohne Erfolg.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der ausschließlich von Ehrenamtlichen geleitet wird. Auch die Hüttenreferenten arbeiten rein ehrenamtlich und in Ihrer Freizeit. Wir erwirtschaften mit dem Betrieb der Hütten keinen Gewinn, sondern reinvestieren eventuelle Überschüsse komplett wieder in die Erneuerung der Hütten mit dem klaren Ziel einen CO2 neutralen Betrieb zu erreichen und die umliegende Umwelt zu schützen. Diese Bemühungen stehen aktuell vor einem Scheideweg. Bereits jetzt finden wir nur noch schwer neue Ehrenamtliche oder Hüttenwirte.“


Deswegen möchte sich die Sektion auch bei denjenigen Wirten bedanken, welche Ende der Saison ihre Hütten abgeben. Vielen Dank für euren engagierten langjährigen Einsatz und eure Arbeit! Wir wünschen Ihnen für Ihre neue berufliche Zukunft alles erdenklich Gute!

 



Doch es gibt auch gute Nachrichten:
Vorbehaltlich neuer Corona Vorschriften, können die Winterräume auf der Wasseralm und im Kärlingerhaus in diesem Winter endlich wieder genutzt werden. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird eine Benutzung zukünftig aber nur noch mit Reservierung und Schlüssel möglich sein. Voranmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen, sobald die Schneelage die ersten Schitouren zulässt.
Die Notlager bleiben geöffnet, allerdings weisen wir darauf hin, dass die Benutzung dieser nur im lebensbedrohenden Notfall (z.B. Verletzung, Wettersturz, unvorhersehbare Ereignisse) gestattet ist. Bei Benutzung müssen dem DAV die Personalien mitgeteilt werden. Regelmäßige Kontrollen werden durchgeführt. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten ist keinesfalls eine mehrtägige Übernachtung erlaubt.

 

Wir hoffen auf das Verständnis aller Besucher und freuen uns auf einen schönen Herbst!

 


Bitte beachten Sie folgenden Einschränkungen, die im Winter 2022/23 nach der Schließung der Hütten gelten:

  • Die Winterräume bleiben bis zum Beginn der Schitourensaison geschlossen. Die Notlager sind geöffnet. Achtung: Keine Heiz- oder Kochmöglichkeit in den Notlagern.
  • Touren sollten nicht so geplant werden, dass eine Übernachtung notwendig wird.
  • Die Benutzung eines Notlagers wird nur im lebensbedrohenden Notfall (z.B. Verletzung, Wettersturz, unvorhersehbare Ereignisse) empfohlen. Bei Benutzung müssen dem DAV die Personalien mitgeteilt werden. Regelmäßige Kontrollen werden durchgeführt.
  • Es gibt im Bereich Wasseralm und Funtensee sowie im steinernen Meer auf deutscher Seite keine Übernachtungsmöglichkeit oder Biwakplätze.
  • Campieren im Nationalpark ist verboten.
  • Es gibt in den Notlagern keine Möglichkeit zu heizen oder zu kochen.
  • Die Mitführung eines Biwaksackes für den Notfall wird dringend empfohlen.
  • In großen Teilen des steinernen Meers gibt es keinen Handyempfang

 

Deutscher Alpenverein Sektion Berchtesgaden

Watzmannstraße 4     
D-83483 Bischofswiesen
Tel.: +49(0)8652-9764610
Fax: +49(0)8652-9764629

Öffnungszeiten der Sektions-Geschäftsstelle:

Montag und Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr

Die Geschäftsstelle befindet sich im Bergsteigerhaus Ganz / Kletterzentrum:
Watzmannstr. 4, 83483 Bischofswiesen 

Partnerbetriebe: