ab der Saison 2024 ist das Stöhrhaus am Untersberg neu zu verpachten
Gesamte Ausschreibung als PDF-Dokument direkt herunterladen
Die DAV Sektion Berchtesgaden sucht zum Saisonstart 2024 eine*n
Hüttenwirt (m/w/d) für das Stöhrhaus am Untersberg
der als selbstständige/r Pächter in Zusammenarbeit mit der Sektion einen modernen, umweltfreundlichen und serviceorientierten Betrieb im Rahmen der Hüttenordnung des Deutschen Alpenvereins umsetzt.
Das Profil des neuen Hüttenwirtes (m/w/d):
- Erfahrungen im Führen einer bewirtschafteten Berghütte
- Fundierte gastronomische Kenntnisse und Fähigkeiten
- Service- und dienstleistungsorientierte Einstellung
- Unternehmerisches Denken und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Handwerkliches Geschick, Bereitschaft und technische Kompetenz zur Bedienung der Betriebsanlagen und -einrichtungen
- Berg- und Naturverbundenheit, idealerweise Gebietskenntnisse in den Berchtesgadener Alpen
- Bereitschaft zur Repräsentanz des Deutschen Alpenvereins bzw. der Sektion Berchtesgaden nach außen
Das Stöhrhaus liegt auf 1.894 m auf dem Untersberg in unmittelbarer Nähe des Berchtesgadener Hochthrons. Erreicht wird es über mehrere Steige von Bischofswiesen, Maria Gern oder Marktschellenberg aus. Es ist Stützpunkt für die „Aussichtsreiche Untersbergrunde“ sowie eine Vielzahl von Klettertouren auf der Südostseite des Untersberg genauso wie für den Hochthron-Klettersteig.
Das Haus ist im Sommer von Anfang/Mitte Mai bis Mitte/Ende Oktober geöffnet und bietet mit 30 Betten und 29 Matratzenlagern Platz für 59 Personen. Es verzeichnet aktuell ca. 3000 Übernachtungen jährlich. Die Versorgung erfolgt mittels Hubschrauber von Maria Gern aus.
Das Haus wurde in 2018/19 komplett saniert sowie erweitert und befindet sich auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die Wasserversorgung erfolgt aktuell über eine Regenwassersammelanlage, die Abwasserreinigung wird mittels einer modernen biologisch-mechanischen Abwasserreinigungsanlage durchgeführt. Ein Anschluss an die öffentliche Ver- und Entsorgung (Wasser/Abwasser/Glasfaser) aus dem Tal ist bereits beantragt und soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Das Haus ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, die Energieversorgung kann autark in Kombination mit Photovoltaikanlagen erfolgen.
Den Pächtern steht ein abgetrennter Wohnbereich zur Verfügung. Die Hütte wird noch 2024 das „Umweltgütesiegel der Alpenvereine“ erhalten.
Weitere Informationen zur Hütte sind unter www.stoehrhaus.de zu finden.
Bei Interesse freuen wir uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen inkl. eines Bewirtschaftungskonzepts. Diese sollten vorzugsweise digital bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingehen.