Gemeinsam mit der benachbarten Gebirgsjägerbrigade 23 veranstaltete unsere DAV-Sektion jährlich ein 24-Stunden-Spenden-Klettern:
Am Freitag um 16.00 Uhr treten bis zu 15 Mannschaften an und versuchen bis Samstag 16.00 Uhr so viele Routen zu klettern wie möglich. Bei allem sportlichen Ehrgeiz: Die Mannschaften klettern alle für einen guten Zweck, enn jedes Team hat einen persönlichen Sponsor, der einen Euro pro bewältigter Route spendet. Beim Spendenklettern im letzten Jahren kamen zwischen 650 und über 1.100 Euro als Spenden pro Mannschaft zusammen. In den letzten Jahren wurden in den 24 Stunden jeweils mehr als 10.000 € für den guten Zweck erklettert.
Sponsorensuche und Entscheidung für den guten Zweck durch die Mannschaften selbst
Die teilnehmenden Mannschaften mussten sich eigenverantwortlich auf die Suche nach einem Sponsor machen und vereinbarten mit diesem auch, welcher ehrenamtlichen Organisation oder gutem Zweck die Spende zukommen soll.
2018 findet das 24-Stunden-Spendenklettern zum 7.mal am 23./24.November im Bergsteigerhaus Ganz statt.
Der Zeitplan des 24-Stunden-Spendenkletterns:
Freitag, 23.11.2018:
15:50 Uhr: Begrüßung durch Veranstalter
16:00 Uhr: Start 24-Stunden-Spendenklettern
Samstag, 24.11.2018:
16:00 Uhr: Wettkampfende
17:00 Uhr: Abschlussveranstaltung im Speisesaal Jägerkaserne
Den Wettbewerb veranstaltet die Sektion des DAV Berchtesgaden in Zusammenarbeit mit der Gebirgsjägerbrigade 23.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23.
Jede Mannschaft besteht aus mindestens 8 TeilnehmerInnen = 4 Seilschaften und maximal 24 TeilnehmerInnen = 12 Seilschaften. Der Wechsel in den Sektoren findet im Uhrzeigersinn nach 25 Minuten statt (Signal); danach verbleiben 5 Minuten als Wechselzeit in den nächsten Sektor.
Wettkampfbestimmungen:
-
Die Kletterhalle wird in Sektoren eingeteilt.
-
Der Wechsel der Sektoren findet dabei in einem Art Rundlauf im Uhrzeigersinn nach 25 Minuten statt (Signal); danach verbleiben den einzelnen Teams 5 Minuten als Wechselzeit in den nächsten Sektor; dabei ist auch ein „Schichtwechsel“ innerhalb der Mannschaft möglich.
-
Die Routenauswahl in den Sektoren ist beliebig. In jedem Sektor werden auch "leichtere" Touren zur Verfügung stehen.
-
Pro Mannschaft befinden sich maximal zwei Seilschaften in den Sektoren. Von diesen darf nur immer ein Kletterer in der Wand klettern. Ist der erste Kletterer bis zum Boden abgelassen und das Seil abgezogen, startet der Vorsteiger der zweiten Seilschaft.
-
Die Seilschaften werden nach Maßgabe des jeweiligen Mannschaftsführers eingeteilt.
-
Jede im Vorstieg bis zum Umlenker gekletterte Tour wird gewertet. Bei einem Sturz kann aus dem Hängen weitergeklettert werden (Keine Benutzung von Sicherungpunkten zur Fortbewegung).
-
Alle gekletterten Routen werden erfasst und ausgewertet.
-
Für die Durchsetzung der Sicherheits- und Wettkampfbestimmungen wird Personal gestellt; dieses Personal ist weisungsbefugt.
Sicherheitsbestimmungen:
Es gilt die Benutzerordnung des DAV Alpin- und Kletterzentrums Bergsteigerhaus Ganz.
Die 8 Kletterregeln DAV:
1. Seilende absichern (Mindestlänge Seil 40m)
2. Selbstkontrolle und Partnercheck
3. Sicherungsgerät richtig bedienen
4. Beim Sichern: die richtige Position einnehmen
5. Auf Führung sichern; kein Schlappseil
6. Beim Klettern: Clippen in stabiler Position; kein Schlappseil
7. Doppelte Absicherung an der Umlenkung
8. Kontrolliert ablassen (anschließend abziehen des Seils durch die Expressschlingen)
Weitere Regelungen:
Parkplatzorganisation: Für die Teilnehmer stehen vor der Jägerkaserne ausreichend Parkplätze zur Verfügung (ausgeschildert). Die Parkplätze im Bereich der DAV-Kletterhalle sind für das Organisationspersonal reserviert.
Sponsoren, Spendenziele und Spendenquittungen liegen in Verantwortung der teilnehmenden Mannschaften.
Für den Verlust oder die Beschädigung privater Ausrüstung und Bekleidung wird keine Haftung übernommen.
Sponsorenwerbung:
Sponsoren haben mehrere Präsentationsmöglichkeiten:
Einstellen des Sponsorenlogos auf dieser Website,
Bandenwerbung im Rahmen der Kapazitäten des Kletterzentrums,
Lebendwerbung durch Ausstattung der Mannschaften mit T-Shirts mit Firmenaufdruck,
Mannschaftfotos mit Sponsoren.